Wie Bildet Man Das Plusquamperfekt?


Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform, die in der deutschen Sprache verwendet wird, um über abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu sprechen. Es wird auch als Vorvergangenheit bezeichnet, da es Ereignisse beschreibt, die vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit stattfanden. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie man das Plusquamperfekt bildet und verwenden kann.

Was ist das Plusquamperfekt?

Das Plusquamperfekt wird gebildet, indem man das Hilfsverb "haben" oder "sein" im Imperfekt (Präteritum) verwendet und das Partizip II des Hauptverbs anschließt. Hier sind einige Beispiele:

  • Ich hatte gegessen.
  • Sie war gelaufen.
  • Wir hatten gesungen.

Wie Sie sehen können, wird das Hilfsverb "haben" verwendet, wenn das Hauptverb ein transitives Verb ist (ein Verb, das ein direktes Objekt hat), während "sein" verwendet wird, wenn das Hauptverb ein intransitives Verb ist (ein Verb, das kein direktes Objekt hat) oder ein Verb, das eine Bewegung oder Veränderung des Zustands beschreibt.

Bildung des Plusquamperfekts mit "haben"

Die Bildung des Plusquamperfekts mit dem Hilfsverb "haben" ist relativ einfach. Sie müssen nur das Hilfsverb im Imperfekt konjugieren und das Partizip II des Hauptverbs anschließen. Hier ist das Konjugieren von "haben" im Imperfekt:

  • Ich hatte
  • Du hattest
  • Er/sie/es hatte
  • Wir hatten
  • Ihr hattet
  • Sie hatten

Und hier sind einige Beispiele:

  • Ich hatte gespielt.
  • Du hattest geschrieben.
  • Er hatte getanzt.
  • Wir hatten gesungen.
  • Ihr hattet gekocht.
  • Sie hatten gelacht.

Bildung des Plusquamperfekts mit "sein"

Die Bildung des Plusquamperfekts mit dem Hilfsverb "sein" ist etwas komplizierter. Sie müssen das Hilfsverb "sein" im Imperfekt konjugieren und das Partizip II des Hauptverbs anschließen. Hier ist das Konjugieren von "sein" im Imperfekt:

  • Ich war
  • Du warst
  • Er/sie/es war
  • Wir waren
  • Ihr wart
  • Sie waren

Und hier sind einige Beispiele:

  • Ich war gegangen.
  • Du warst gekommen.
  • Er war geschwommen.
  • Wir waren gelaufen.
  • Ihr wart gefallen.
  • Sie waren gewachsen.

Unregelmäßige Verben im Plusquamperfekt

Wie im Präteritum gibt es auch im Plusquamperfekt unregelmäßige Verben, bei denen das Partizip II anders gebildet wird als bei regelmäßigen Verben. Hier sind einige Beispiele:

  • Ich hatte gebracht.
  • Du warst gegangen.
  • Er hatte gesprochen.
  • Wir waren gekommen.
  • Ihr hattet gewusst.
  • Sie waren gefallen.

Es ist wichtig, diese unregelmäßigen Verben auswendig zu lernen, da sie nicht nach den üblichen Regeln gebildet werden.

Verwendung des Plusquamperfekts

Das Plusquamperfekt wird hauptsächlich verwendet, um über Ereignisse in der Vergangenheit zu sprechen, die vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit stattfanden. Hier sind einige Beispiele:

  • Ich hatte gegessen, bevor ich ins Kino ging.
  • Sie war gelaufen, als es anfing zu regnen.
  • Wir hatten gesungen, bevor die Party zu Ende war.

Das Plusquamperfekt wird auch verwendet, um über abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu sprechen, die eine Auswirkung auf die Gegenwart haben. Hier sind einige Beispiele:

  • Ich hatte den Schlüssel verloren und konnte nicht in die Wohnung.
  • Sie war krank gewesen und konnte nicht zur Arbeit gehen.
  • Wir hatten den Zug verpasst und mussten ein Taxi nehmen.

Zusammenfassung

Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform, die in der deutschen Sprache verwendet wird, um über abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu sprechen, die vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit stattfanden. Es wird gebildet, indem man das Hilfsverb "haben" oder "sein" im Imperfekt verwendet und das Partizip II des Hauptverbs anschließt. Es ist wichtig, die unregelmäßigen Verben auswendig zu lernen, da sie nicht nach den üblichen Regeln gebildet werden. Das Plusquamperfekt wird hauptsächlich verwendet, um über Ereignisse in der Vergangenheit zu sprechen, die vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit stattfanden, oder über abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit, die eine Auswirkung auf die Gegenwart haben.

Quelle: Eigenes Wissen


Related Posts

close